Digitale Sammlung Antisemitischer Narrative

Diese digitale Sammlung ist eine Zusammenstellung ausgewählter Beispiele antisemitischer Erzählungen, die im Rahmen des HANNAH-Projekts zu Bildungszwecken gesammelt wurden. Die Projektpartner aus Deutschland, Griechenland, Polen und Serbien identifizierten die folgenden Kategorien: Alte antijüdische Stereotypen und Mythen, Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus, Antisemitismus und Israel, Holocaustleugnung und -verfälschung, Antisemitismus in traditionellen und Online-Medien, zeitgenössische Verschwörungstheorien, visuelle antisemitische Darstellungen und länderspezifischer Antisemitismus, und schlugen Beispiele für einige der antisemitischen Narrative vor, die für die jeweiligen Kategorien typisch sind.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Sammlung keine Zusammentragung aller antisemitischen Narrative darstellt. Dennoch zeigen die vorgeschlagenen Beispiele, dass Antisemitismus heute in verschiedenen europäischen Gesellschaften trotz unterschiedlicher historischer und sozialer Umstände existiert. Einige antisemitische Narrative ähneln sich, andere sind spezifischer und lokaler.

Die Sammlung ist ein Zusatzmodul, das die anderen HANNAH-Bildungsprodukte in ihrem derzeitigen Format ergänzt. Die Sammlung lädt die Nutzerinnen und Nutzer dazu ein, über spezifische Gegenmaßnahmen für Beispiele verschiedener antisemitischer Narrative nachzudenken, indem eine Reihe von möglichen Aktivitäten vorgeschlagen werden. Die Idee ist, dass die Nutzerinnen und Nutzer sich auf ihre lokalen Gegebenheiten konzentrieren und über mögliche Reaktionen nachdenken, um verschiedene Formen des Antisemitismus zu entlarven und zu bekämpfen.

Beispiele:

ANTISEMITISCHE GRAFFITI AN JÜDISCHEN HEILIGTÜMERN UND GEDENKSTÄTTEN

Kategorien: Visuelle antisemitische Darstellungen
Tags: (öffentlicher Raum), (Gewalt - Vandalismus),

nekrotafeioev2-

Die Ergebnisse des Vandalismus gegen jüdische Stätten lassen sich wie folgt zusammenfassen: Graffiti mit religiösen Symbolen, Hakenkreuze, obszöne Symbole und Schändung von jüdischen Gräbern und Holocaust-Gedenkstätten. Diese Angriffe finden nicht nur in Athen und Thessaloniki statt, sondern in ganz Griechenland, was ihre Auswirkungen noch verstärkt, wenn man bedenkt, dass in Griechenland bei einer Gesamtbevölkerung von etwa 10 700 000 Menschen nur 5 000 Juden leben.

Mehr erfahren

BLUTSCHULD

Kategorien: Alte antijüdische Stereotypen und Mythen
Tags: (öffentlicher Raum), (Religiöser Antisemitismus),

dbb

Das Christentum tauchte im 10. Jahrhundert in Polen auf und begann, die polnische Kultur, die Sitten und die Gesellschaft stark zu beeinflussen. Einer der ersten Mythen, die an der Nahtstelle zwischen Christentum und Judentum entstanden, war die Verwendung der biblischen Geschichte über den Prozess und die Kreuzigung von Jesus. Es wurde die Behauptung aufgestellt, dass "die Juden das Blut Jesu an ihren Händen haben", weil es die Vertreter der Priester und des Sanhedrins (der höchsten jüdischen religiösen und gerichtlichen Institution im alten Judäa) waren, die für die Verurteilung Jesu zum Tode verantwortlich waren. Im Mittelalter herrschte die Überzeugung, dass jüdische Menschen aufgrund der Ermordung des Messias geächtet wurden. Spuren dieses Denkens sind auch heute noch zu finden.

Mehr erfahren

VERZERRUNG DES HOLOCAUSTS

Kategorien: Holocaustleugnung & -verfälschung
Tags: (Holocaustleugnung/Verzerrung), (Left-wing), (Stereotypen),

kountouris_100418_0

In der Karikatur, die für den Trend der linken Presse beim Wiederaufflammen des arabisch-israelischen Konflikts am repräsentativsten ist, werden Israels Interessen mit Naziverbrechen und israelische Bürger mit Neonazis verglichen. Der Gaza-Streifen wird als ein von Stacheldraht umgebenes Konzentrationslager dargestellt. Da der Gazastreifen ausschließlich von Palästinensern bevölkert wird, ist davon auszugehen, dass es sich bei der inhaftierten Person in der Karikatur um einen Palästinenser handelt.

Mehr erfahren

Die polnische Historikerin, die die Geschichte verleugnet

Kategorien: Holocaustleugnung & -verfälschung
Tags: (Rechtsextremismus - Neonazis), (Holocaustleugnung/Verzerrung), (Nationalismus - Populismus),

ph1

Dr. Ewa Kurek hält einen Vortrag: "Juden könnten das Ghetto als eine Gelegenheit gesehen haben, Autonomie von den Polen zu erlangen." [Über die angeblich gute Lage der jüdischen Menschen in den Ghettos im besetzten Polen]. "Wir müssen wissen, ob dort tatsächlich 1.600 Menschen ermordet wurden oder 16. Das ist die Grundlage, auf der wir rekonstruieren können, was tatsächlich passiert ist."

Mehr erfahren

  • Kategorien

  • Tags

  • Alle anzeigen

    Alle anzeigen

cc© 2022. This work is licensed under a CC NC SA 4.0 license.